Foto: Landschaft in Kirgistan mit Kuhherde

Auftakt zur Kirgistan-Serie: Ein Land, fünf Menschen, viele Geschichten

Am 23.09.2019 von DRK-Team

Landschaft in Kirgistan mit Kuhherde und Reiter

Imposante Bergketten und weitläufige Wiesen: Kirgistan ist ein karges, aber nicht minder beeindruckendes Land, genauso wie seine Bewohnerinnen und Bewohner. In den kommenden Monaten begleiten wir fünf Kirgisinnen und Kirgisen und stellen ihre Geschichten vor. Sie alle verbindet ein Pilotprojekt zur Katastrophenvorsorge, welches das DRK gemeinsam mit dem Kirgisischen Roten Halbmond und finanzieller Unterstützung der Deutsche Bank Stiftung durchführt.

Kirgistan: große Höhen, hartes Klima

Vier Mädchen in einem Garten in Kirgistan
Hinter gletscherbedeckten Bergen, in abgelegenen Dörfern und bescheidenen Jurten verbergen sich Geschichten von Durchhaltevermögen und Zusammenhalt.

Geprägt vom Tianshan-Gebirge befinden sich 94 Prozent der Fläche Kirgistans auf einer Höhe von mehr als 1.000 Metern über dem Meeresspiegel. Die höchste Erhebung, der Tschokususch, misst gar 7.439 Meter. So extrem wie die Höhenlage des 6,2 Millionen Einwohner starken Landes ist auch das Klima. Die Temperaturen reichen von -35 Grad in sehr kalten Wintern bis +45 Grad in äußerst heißen Sommern. Eine Situation, die den Menschen viel abfordert. Immer wieder stehen ihre Existenzgrundlagen auf dem Spiel. Die schwierige gesamtwirtschaftliche Lage im Land macht die Situation nicht einfacher.

Das Projekt: Katastrophenvorsorge der Zukunft

Rothalbmond-Wagen in kirgisischer Landschaft
Dank vorhersagebasierter Katastrophenvorsorge können sich die Menschen in Kirgistan künftig besser für Wetterextreme wappnen.

Um die Menschen in Kirgistan zu unterstützen, sich besser vor Extremwetter zu schützen, führt das Deutsche Rote Kreuz gemeinsam mit dem Kirgisischen Roten Halbmond ein neuartiges Katastrophenvorsorgeprojekt durch. Auf Grundlage verlässlicher Wettervorhersagen und entsprechender Frühwarnsysteme werden künftig frühzeitig Hilfsmaßnahmen für die Betroffenen veranlasst, damit die Schäden möglichst gering ausfallen. Das über einen Zeitraum von drei Jahren laufende Projekt wird von der Deutsche Bank Stiftung finanziell unterstützt.

Menschen von vor Ort erzählen ihre Geschichten

Sie leben in entlegenen Dörfern, halb fertig gestellten Häusern und bescheidenen Jurten: die Menschen, denen das DRK-Projekt zugutekommt. Ihre Geschichten handeln nicht nur von Armut, sondern auch von Durchhaltevermögen, Zusammenhalt und Zuversicht.

In den kommenden Monaten lernt Ihr Menschen wie Arnakul Narynbekova kennen: Sie lebt mit ihrer Familie in einer Jurte, um ein neues isoliertes Haus zu bauen. Oder Jazgul Tashtanbekova, die als Witwe versucht, mit ihren sieben Kindern über die Runden zu kommen.

Neben den Begünstigten werden wir Projektverantwortliche und -partner begleiten wie den DRK-Delegierten Shavkat Abdujabarov. Sie alle gewähren Einblicke in das Leben vor Ort und zeigen, wie sich ihre Situation im Laufe der Projektlaufzeit verändert.

Mutter mit Tochter in Kirgistan vor Jurte
Anarkul Narynbekova: Die 40-jährige Geografielehrerin arbeitet an der Dorfschule in Özgorüsh und hat ein sehr geringes Einkommen.
Kirgisische Mutter mit ihren Kindern vor einem Haus
Seit 2018 ist Jazgul Tashtanbekova Witwe. Sie baut auf ihrem Land etwas Knoblauch an, konnte im letzten Jahr jedoch keinen verkaufen.
Dorfvorsteher eines kirgisischen Dorfes
Tölöbek Amankulov ist seit 10 Jahren der Dorfvorsteher in Özgorüsh. Er kennt alle Bewohner und weiß genau, wer am dringendsten Hilfe benötigt.
DRK-Mitarbeiter an einem Brunnen in Kirgistan
Shavkat Abdujabarov ist der DRK-Delegierte in der kirgischen Hauptsstadt Bishkek. Er kümmert sich um die Umsetzung des Projekts und hält alle Fäden sicher in der Hand.
Portrait einer DRK-Kooperationspartnerin in Kirgistan
Als Meteorologin ist Makhbuba Kasymova die Wetterexpertin des Projekts. Sie arbeitet für das mitwirkende Meteorologieinstitut Hydromed.

Dieser Beitrag ist der Auftakt unserer Serie „Ein Projekt – viele Geschichten”. Finden Sie hier weitere Folgen der Serie.

» Erfahren Sie mehr über das Katastrophenvorsorgeprojekt, das neben Kirgistan auch Tadschikistan einschließt.

» Lesen Sie mehr über das Forecast-based Financing, die vorhersagebasierte Katastrophenvorsorge.

Fotos: N.Chynalieva/DRK

Geschrieben von:

DRK-Team
Als DRK-Team stellen unter anderem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Online-Redaktion des Deutschen Roten Kreuzes Persönlichkeiten oder Schicksale vor und führen Interviews.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*