Autoren
Seiten
Beiträge
Afrika
- Überschwemmungen im Sudan vorhersagen: Die Macht von Sekundärdaten
- Sudan: Wie entwickelt man einen Schwellenwert für Hochwasser?
- Sudan: Frühe Hilfe bei Überschwemmungen
- Somalia: Beistand während der Dürre
- Los geht’s! – Vorausschauende humanitäre Hilfe im Sudan
- Dürre in Somalia
- Uganda: Würde und Sicherheit während der Menstruation
- Mosambik: Humanitäre Hilfe für ein vergessenes Dorf
- Sudan: Mit Lautsprechern, Plakaten und Seife gegen Covid-19
- Somalia: Bargeldhilfen für die Existenzsicherung
- Lebendige Erinnerungen an Idai, die größte Naturkatastrophe des Jahres 2019 in Mosambik
- Gegen den Hunger in Mosambik: Ein anschauliches Beispiel von Tradition und Innovation
- Klimaanpassung in Togo: Rotes Kreuz schult Freiwillige zur Krisenprävention
- Sudan: Wie die Bevölkerung beim Latrinenbau helfen kann
- Mosambik: „Nur gemeinsam ist man stark.“
- Mosambik: Wasserpumpe und Wissen für die Widerstandskraft
- Mosambik: Drei Säulen für starke Gemeinden
- Mosambik: das Leben sechs Monate nach Zyklon Idai
- Betroffene von Wirbelsturm Idai berichten über ihre Lage
- Mosambik: 3 Wochen nach Zyklon Kenneth
- Uganda: Wasser stellt Weichen
- Sudan: Schulen für vertriebene Kinder
- Sudan: Medizinische Hilfe für Flüchtlinge
- Kongo: Mit Wissen gegen Ebola
- Sudan: Wenn schon die Jüngsten sich für das Händewaschen begeistern
- Somalia: Wenn das Krankenhaus zu weit weg ist
- Congo: Fighting Ebola with Knowledge
- Somalia: Besuch bei Hannas Familie
- Welttoilettentag: Das DRK baute in Togo über 2200 Latrinen – der Effekt ist nachhaltig spürbar
- Sudan: „Ich bin stolz auf das, was ich erreicht habe”
- Somalia: „Ich empfinde Hochachtung für diese Menschen“
- Uganda: Ein Neuanfang und bessere Ernten
- Mosambik: „Unser Leben hat sich verbessert“
- Mosambik: Zwei Brunnen für Guija
- Madagaskar: Rollenspiele gegen Klimakatastrophen
- Somalia: zwei Mahlzeiten pro Tag – dank Bargeldhilfe
- Somalia: Sechs Stunden laufen bis zur Wasserstelle
- Somalia: Kuh gerettet, Mais gesät – Isaaks und Garens Geschichte
- Uganda: Ohne Wasser kein Leben – unsere Nothilfe in einer der heißesten Regionen Afrikas
- Uganda: Trinkwasser für Bürgerkriegsflüchtlinge
- Stärkung der Gesundheit von Kindern: Ein landesweites Schulprojekt in Ägypten
- Togo: von umgekippten Jeeps und einer brummenden Maniokreibe
- Somalia: Letzter Tropfen und neue Hoffnung
- ”…diese Verbesserungen jetzt zu sehen, das macht mich froh”
- Togo: Warten auf den Regen
- Weltwassertag: Lange Fußmärsche durch Hitze und Wüstensand
- Das Rückgrat stärken: Rothalbmond-Freiwillige in Somaliland
- Kampf gegen Ebola – warum wir weiter in Liberia helfen
- Wenn der Regen ausbleibt – Wasserspeicher für Somalia
- Togo: Die neuen Anbaumethoden überzeugen
- Die ganze Tragödie des Ebola-Ausbruchs – fünf Wochen als Arzt in Liberia
- Sudan: Gibt es Hoffnung im Darfur?
- Togo: unbändige Freude der Bewohner über unsere Hilfe
- Liberia: Arbeiten in der Infektionsklinik in Monrovia
- Ebola und andere Bedrohungen – warum unsere Hilfe weiterhin wichtig ist
- Sierra Leone: Mit Brot und Keksen ein Lächeln schenken
- Ebola-Einsatz-Tagebuch: Zum Jahreswechsel in Liberia
- Brunnenbau in Togo: Nicht jede Bohrung führt zum Erfolg
- Latrinen für die Dörfer in Togo
- „Es ist gut hier in Monrovia zu sein…“
- Geschafft! Die dreijährige Doris darf nach Hause
- Kinder in Uganda: Kleine Leute, große Talente!
- „Kindergarden“ im Krankenhaus
- Aus Sierra Leone: „Es sind die kleinen Augenblicke, die uns tief erschüttern“
- "Mein Einsatz hier ist gut und wichtig" – Erfahrungsbericht aus Sierra Leone
- Kaum Schutz vor Kälte, Regen und Schnee: Syrische Flüchtlinge fürchten den Winter
- Ein Tag im Ebola Treatment Center (ETC) in Kenema, Sierra Leone
- Auf Projektbesuch in Somaliland
- Palästina: Auf einen Besuch im Projekt
- Jugendprojekt in Somaliland: Produktive Legehühner dank Chilischoten
- Somaliland: Katastrophenvorsorge und Anpassung an den Klimawandel
- Kinderwünsche im Südsudan
- Somaliland: Beauty Salons im Flüchtlingslager
- Uganda – Perspektive geben
- Ruanda: Verbesserte Lebensbedingungen für Rückkehrerfamilien
- Äthiopien: Wassergedanken
- DRK unterstützt Feldkrankenhaus in Dadaab
- Rückblick auf einen Einsatz in Ostafrika
- Lesotho: Ernährungssicherung für HIV/Aids-Patienten
- Sudan: Gesundheitsversorgung und Nahrungsmittelhilfe für Vertriebene in Nord-Darfur
Asien
- Kirgistan: Freude, Stolz und ein bisschen Wehmut zum Projektabschluss
- Kältehilfe in Kirgistan: „Die Menschen wissen, von wem sie Hilfe erhalten”
- Bangladesch im Klimawandel: So passen sich die Menschen an das steigende Wasser an
- Kirgistan: Unter der Lupe – was ist ein Frühwarnprotokoll?
- Myanmar: Einsatz in schwieriger Zeit
- Kirgistan: „Ich bin stolz, am Projekt teilzunehmen“
- Philippinen: Daten, die Leben retten können – Freiwillige helfen bei der Erstellung von Karten
- Kirgistan: Wichtige Erfolge für die Bewältigung von Extremwetterereignissen
- Philippinen: „Einfallsreich zu sein, das haben wir vom Roten Kreuz gelernt“
- Philippinen: „Ich möchte unser Haus so umbauen, dass wir dort für immer bleiben können“
- Kirgistan-Serie: Ein Stück Sicherheit bei klirrender Kälte
- Kirgistan-Serie: Katastrophenvorsorge ist unverzichtbar
- Kirgistan: „Es ist schwierig, die Kinder allein großzuziehen“
- Kirgistan: „Wir haben beachtliche Arbeit geleistet“
- Pakistan: „Erste Hilfe kann den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten.“
- Kirgistan: Wetterwissen mit Wirkungskraft
- Corona hat alles verändert – mit vielen neuen Erfahrungen von den Philippinen zurück ins Homeoffice
- Kirgistan: Wärme für Familie Karybekowa
- Supporting the Philippine Red Cross in the COVID-19 Crisis from home in Germany
- Kirgistan: Probelauf für Kältewellen
- Kirgistan: Herzenswärme und Winterkälte
- Kirgistan: Mit Leidenschaft im Einsatz für die Gemeinde
- Kirgistan: Gemeinsam der Hitze entgegenwirken
- As EU Aid Volunteer in the Philippines: Inspiring Visit in the Country Side
- Kirgistan-Serie: Der Mann mit den Fäden in der Hand
- Projektbesuch: Janina berichtet wieder vom EU-Freiwilligeneinsatz auf den Philippinen
- Auftakt zur Kirgistan-Serie: Ein Land, fünf Menschen, viele Geschichten
- Bangladesch: Vorbereitung auf Wirbelstürme
- Forecast-based Financing in Kirgistan: Schutz vor Kältewellen
- Den Weg des Bambus erforschen – meine ersten vier Wochen auf den Philippinen als EU Aid Volunteer
- Bangladesch: Ein Labor für sauberes Wasser im Flüchtlingscamp
- Philippinen: Hilfe nach Tropensturm „Usman“
- Katastrophen-Serie in Indonesien: Unermüdlich im Einsatz
- Bangladesch: Der große Traum der Flüchtlingskinder
- Nepal: Neustart nach dem Erdbeben mit Hilfe des DRK
- Bangladesch: Vereint im Leid in Cox’s Bazar
- Bangladesch: Humanitäre Hilfe für Hunderttausende
- Bangladesch: Die schiere Masse der Hilfesuchenden ist überwältigend
- Bangladesch: Die Größe der Camps hat mich umgeworfen
- Bangladesch: Mobile Rotkreuz-Krankenhäuser helfen Kranken und Verwundeten aus Rakhine
- Bangladesch: Katastrophale Lebensbedingungen für die Menschen aus Rakhine
- Nepal: Die Not endet nicht mit sinkenden Pegelständen
- Bangladesch: ”Meine Arbeit gibt mir Seelenfrieden”
- Vietnam: Gespräche für die Zukunft – Konferenz zur vorhersagebasierten Finanzierung von Katastrophenvorsorge-Maßnahmen
- Erdbebenhilfe in Nepal: Der Wiederaufbau kommt voran
- Asia: talks for change – First Regional Dialogue Platform on Forecast-based Financing in Asia
- Zwei Ferkel und ein neues Haus: Die Philippinen drei Jahre nach Taifun Haiyan
- Neue Existenzgrundlagen in Pakistan: Eine Erfolgsgeschichte trotz Klimawandels
- Glückliche Rettung in Bangladesch – auch Dank der DRK-Vorsorge
- Leben retten in Laos – mit Blutspenden
- Ein Blick auf den Weltgipfel in Istanbul: Die Zukunft der humanitären Hilfe
- Erdbeben in Nepal: „Die Zerstörung war verheerend“
- Nepal: wertvolle Hilfe nach dem Erdbeben
- Flüchtlingshilfe in der Türkei: Ein neues Leben in Istanbul
- Philippinen: Sichere Häuser für die Betroffenen des Taifuns Haiyan
- Nepal: neue Hoffnung für Singati – als Arzt im Erdbebengebiet
- Harte Realität in Nepal: weite Fußmärsche zur Gesundheitsstation
- Nepal nach dem Beben: Die Arbeit hat gerade erst begonnen
- Zu Besuch in den Bergen Vietnams
- Nepal: Herausforderungen und ein Nachbeben bei der Hilfsgüter-Verteilung
- Nepal: Das Ende eines Traums
- 2.200 Freiwillige Helfer des Nepalesischen Roten Kreuzes im Einsatz
- Nepals Freiwillige im Angesicht der Tragödie: "Wir müssen den Lebenden helfen"
- Pakistan: Mit Matratzen und Winterkleidung gegen die größte Not
- Notunterkünfte für Leyte – deutsche Hilfe und philippinischer Gemeinschaftssinn
- Philippinen: Ein Tag mit Matthias im Base Camp
- Philippinen: Mit Karaoke zurück in den Alltag
- Erdbeben auf den Philippinen: Eine fast vergessene Katastrophe
- Philippinen: Auch an Weihnachten und Neujahr wenig Zeit zum Verschnaufen
- Wiederaufbau auf den Philippinen: „Danke, dass Sie uns helfen“
- Einsatz auf den Philippinen: DRK-Delegierter der ersten Stunde
- Frauen und Kinder zuerst? Katastrophenvorsorge in Vietnam
- Vietnam: Unterkünfte und Trinkwasser für die Menschen im Mekong-Delta
- Philippinen: Aufräumarbeiten nach Taifun Washi halten an
- Philippinen: Das Leben nach dem Sturm
- Sri Lanka: Klimaanpassung konkret
- Pakistan: DRK verteilt dringend benötigtes Saatgut
- Kambodscha: Zahlen haben Gesichter
- Wasser für das Provinzkrankenhaus in Shadadpur
- Weiterbildungen zur Anpassung an den Klimawandel
- Sri Lanka: Nach Tsunami und bewaffnetem Konflikt
- Pakistan: Nothilfe und langfristige Unterstützung
- Vietnam: Wasserfilter für An Giang
- Philippinen: Rückblick auf ein gutes Jahr
- Kambodscha: Verbesserung der Wasserversorgung in Dörfern
- China: Drei Jahre nach dem Beben – zurück in Dujiangyan
- Üben in Echtzeit – Vorbereitung auf die Katastrophe
- Generalsekretär besucht Projekte auf den Philippinen
- Afghanistan: Die Kinderklinik von Kandahar
- Orthopädie-Programm in Afghanistan
- Von der Nothilfe zum Wiederaufbau im Süden Pakistans
- DRK-Team sichert Versorgung für pakistanisches Dorf, Teil 2
- DRK-Team sichert Versorgung für pakistanisches Dorf
- Bangladesch: Demo für die Katastrophenvorsorge
- Bangladesch: Besuch auf einer Mutter-Kind-Station
- Vietnam: Hygiene als Schulfach
- Pakistan: Die Ärztin kommt per Boot
- Vietnam: Glückliche Gesichter im Wasserprojekt
- Pakistan: Flutopfer kehren in ihr zerstörtes Dorf zurück
- Singen und spielen gegen die Flut-Erinnerungen
- Pakistan: Die Tatkraft der Menschen stärken
- Die Arbeit in Pakistan geht weiter
- Die Flut ist noch nicht vorbei
- Neuer Einsatzort für Katastrophen-Helfer im Camp "Jail City"
- Sauberes Wasser für Ubaid aus Rajanpur
- Sauberes Wasser für Rajanpur
- Fluthelfer brauchen Verstärkung
- Dramatische Szenen bei der Hilfsgüterverteilung in Pakistan
- Abdullah aus Pakistan erzählt, wie er die Flut überlebte
Bangladesch
Corona
Dürre
Engagement
Ernährungssicherung
Europa
- Ukraine: „Die Menschen hier haben uns gerettet, wirklich.“
- Geflüchtete aus der Ukraine: Mira macht sich Sorgen um den Winter
- Geflüchtete aus der Ukraine: „Wir sind stark“
- Als Notfallsanitäter in der Ukraine
- Ukraine-Krieg: Freiwillige helfen in verschiedenen Ländern
- Geflüchtete in Griechenland: „Ich helfe, weil es mir am Herzen liegt“
- Schließlich sind wir Menschen – mein Einsatz auf Lesbos
- Meine Heldin von Kljuc
- Türkei: Gemeindezentren geben Flüchtlingen Hoffnung
- Griechenland: Mancher Schmerz lässt sich nicht mit einer Tablette lindern – Flüchtlingshilfe aus Sicht einer Pflegerin.
- Griechenland: Neujahr, Sturm und Schnee im Flüchtlingscamp
- Griechenland: Weihnachten in Kilkis
- Mission Griechenland: Als Hebamme in Flüchtlingscamps
- Griechenland: Von eitrigen Mandeln, Diabetes und Lebensrettungen
- Was wurde eigentlich aus…
- Binnenflüchtlinge: Zu fünft in einem Zimmer – bald zu sechst
- DRK-Ärzte und Schwestern versorgen Flüchtlinge in Griechenland
- Feldkirchen: Im Warteraum für Flüchtlinge tut sich viel
- Flüchtlingshilfe ganz praktisch: DRK-Delegierte lernen Gabelstaplerfahren
- Flüchtlingshilfe: „Ich versuche, nicht alles zu nah an mich rankommen zu lassen…“
- Was würde ich mitnehmen auf der Flucht? – Gedanken zum Hilfseinsatz auf Lesvos
- „Wir hatten unglaublich große Angst auf unserer Flucht“
- Griechenland: Flüchtlingsfamilien erhalten humanitäre Hilfe
- Leben in einem Flüchtlingslager in der Türkei
- Als Fahrer im Hilfskonvoi: „Jede Fahrt ist neu, jede Fahrt ist spannend!“
- Hilfsgüterverteilung in Doboj, Bosnien
- Aus dem Dorf Celebici, Bosnien
- Die Gesichter hinter der Rotkreuzhilfsoperation in Serbien
- Im Zentrum des Hochwassers, ein Feldbesuch im Balkan
- Als Volunteer in Capacity Building im Kosovo
- Weißrussland: Menschenliebe leben
- Weißrussland: Die Schulter eines Freundes spüren
- Rotkreuz-Ärzte untersuchen Menschen in abgelegenen Siedlungen der Ukraine
- Weißrussland: Hausbesuch von Krankenschwester Tamara
- Erdbeben Türkei: Feldküche statt Schule
Flüchtlingshilfe
- Vertriebene im Jemen: „Wir müssen Wege finden“
- Slowakei: Drei Krankenschwestern im Einsatz für das DRK
- Ägypten: Ärzte auf Rädern in Kairo
- Egypt: Doctors on wheels in Cairo
- Türkei: Kinder hören die Welt mit ihren Augen
- Libanon: Bargeldhilfen für besonders Bedürftige
- Libanon: „Endlich gehen meine Kinder nicht mehr hungrig schlafen“
- Ägypten: Ein Krankenhaus für bedürftige Flüchtlinge und Einheimische
- Children listening to the world with their eyes
- Lebanon: „Finally my children don’t go to bed hungry anymore“
- Syrienkonflikt: Einsatz in den Nachbarländern
- Egypt: A hospital for refugees and locals in need
- Syria conflict: assistance in neighbouring countries
- Jordanien: Zwei Superhelden für bedürftige Kinder
- Syrien: Ein Stück Würde in schwieriger Lage – Ismi bekommt Unterstützung
- Jordan: Syrian twins volunteer to bring joy to vulnerable kids
- Irak: Gesundheitsschulungen für mehr Widerstandskraft
- Flüchtlinge im Libanon: „Erste-Hilfe-Wissen gibt mir Selbstvertrauen“
- Flüchtlinge in Jordanien: Zwei Mädchen – eine Freundschaft
- Syrische Flüchtlinge im Libanon – Jeder hat das Recht auf ein sicheres Leben
- Iraq: health awareness to improve resilience
- Refugees in Jordan: two girls – one friendship
- Flüchtlinge in der Türkei: Als Freiwilliger hilft Ahmed Kindern
- Syrische Flüchtlinge: „Mein erstes türkisches Wort war `schnell´“
- Türkei: Ein Stück Unabhängigkeit für Khadeja
- Irak: „Jetzt können wir wieder unsere Miete bezahlen“
- Syrische Flüchtlinge im Irak: Herausforderung für die Gemeinden
- Irak: Zu Besuch bei Nasim und Sosan
- Ahmed is a refugee and volunteer: Helping children is the best
- The first word I learned in Turkish was “fast, fast”
- Turkey: A job would ensure Khadeja’s present and future
- Libanon – Das Leben ist hart, aber zumindest sicher
- Geflohen aus Rakka, gefangen in der Wüste – ohne ausreichend Wasser und Nahrung
- Syrien: „Wir behandeln jeden, der durch unsere Türen tritt“
- Syrien: „Ich bin stolz auf die Arbeit, die wir hier verrichten“
- Syrien: „Wir helfen Menschen, die nirgendwo sonst Hilfe finden“
- Syrien: „Es macht mich glücklich, Menschen zu helfen“
- Syrien: Helfer im Namen der Menschlichkeit
- Flüchtlinge in Jordanien: ein neuer Ofen für den Winter
- Flüchtlinge in Jordanien: Bargeldhilfe zum Überleben
- Syrien: Flucht in den Libanon
- Hilfe für Hasna: Zuhause bei einer Bargeldempfängerin in Irbid
- Wenn der Winter kommt – Hilfe für Flüchtlinge im Libanon
- Der alte Mann und die Ziegen – Eine Geschichte über Respekt aus Syrien
- The old man and the goats – A Syrian story about respect and care
- Das Lachen der anderen: Zu Besuch bei Flüchtlingskindern
- Hilfe für Menschen in Jordanien: Viele Probleme löst ein Hotline-Service
- Hilfe für Flüchtlinge im „Niemandsland“ zwischen Syrien und Jordanien
- Home visit of a regular cash beneficiary in Irbid (Jordan)
- Nordirak: „Wir sind so dankbar für diese Luftkühler!“
- Azraq – ein Flüchtlingslager voller Kinder, die nach Hause möchten
- Wasser- und Hygieneprojekte des DRK in Jemen, Jordanien und Syrien
- „Ich will Dir Arabisch beibringen“ – Laticia lebt im Flüchtlingslager Azraq
- Irak: Bargeld für Vertriebene im kurdischen Autonomiegebiet
- „Unser Haus ist sicher gesprengt worden“ – Vertriebene im Nordirak
- Winter-Nothilfe des DRK für Vertriebene im Nordirak – 18.000 Menschen erhalten Heizöfen, Kerosin, Decken und Isoliermaterialien
- Ein Ofen für eine syrische Flüchtlingsfamilie in Jordanien
- Amnahs erste Schritte
- "Kein Leben für ein Kind": Rotes-Kreuz-Krankenhaus behandelt syrisches Flüchtlingsmädchen mit Monate alter Schusswunde
- 2,8 Millionen Syrische Flüchtlinge in Libanon, Jordanien, Türkei, Ägypten und Irak
- Kommunikation hilft helfen – DRK twittert von "vor Ort" (#DRKvorORT)
- DRK verteilt Babyartikel für 2500 syrische Babys in Jordanien
- Beirut, Damaskus und zurück mit DRK-Präsident Dr. Rudolf Seiters
- Moderne Nothilfe für syrische Flüchtlinge in Jordanien: DRK verteilt Geldkarten für Mieten und Wintervorbereitung
- Syrienflüchtlinge: "Wir haben gar nichts mehr zu Essen"
- Jordanien: Fastenbrechen mit syrischen Flüchtlingsfamilien
- Immer mehr Syrer flüchten in die Nachbarländer
- Libanon: Medizinische Versorgung syrischer Flüchtlinge
Forecast-based Financing
Gesundheitsversorgung
- Jemen: `Wir können nicht´ zu sagen, ist keine Option!
- Gaza: „Die größte Belohnung, die ich mir vorstellen kann“
- Gaza: „The biggest reward I can imagine“
- Von der Theorie zur Praxis: Erste Hilfe im Gazastreifen
- Gaza: „Ich kann den Menschen in meinem Umfeld helfen“
- Jemen: Gesundheitsfürsorge für Mütter und Kinder in Hajjah
- Gaza: „We can do meaningful work“
- From Theory to Practice: First Aid in the Gaza Strip
- Yemen: Keeping mothers and children healthy in Hajjah
- Gaza – ein Leben im Ausnahmezustand
- Kolumbien: Ein Projektbesuch nach der Katastrophe
- Ägypten: Bäume pflanzen für den Kairoer Slum
- Rückblick: Anlieferung der Gerätschaften für Haitis neue Blutbank
- Haiti: Abgelegene Gemeinde Jean Dumand baut Gesundheitsposten
- Jose Valdivias: Die Lebensgeschichte eines Leprakranken
- Arbeiten im Urlaubsparadies?!
- Haiti: Choleragefahr in den Bergen
- Haiti: Rettungsaktion in Jeremie
- Ein Morgen im Cholera-Zentrum von Arcahaie
- Haiti: Die Cholera kommt in das Camp
- "Liquid sunshine" – oder doch nur schlechtes Wetter?
- Was Kängurus mit Neugeborenen in Haiti zu tun haben
- Haiti: 100 Tage nach dem Erdbeben 2/2
- Haiti: 100 Tage nach dem Erdbeben 1/2
- Die Zeltstadt im Fußballstadion – Das Feldhospital des DRK 3/3
- Die Zeltstadt im Fußballstadion – Das Feldhospital des DRK 2/3
- Die Zeltstadt im Fußballstadion – Das Feldhospital des DRK 1/3
- Neues Leben und Hoffnung auf der Kinderstation von Carrefour
- Schulterblick in den OP: Ein Tag im „OT“
- Techniker Christian Ehser berichtet aus dem DRK-Feldhospital in Carrfour
- Marcus Sting über die Arbeit im Feldhospital in Carrefour
- Gardemann in Haiti: Barfuß zur Not-Operation
- Großartige Arbeit in Haiti geleistet
- Eindrücke von Gerhard Tauscher, Teamleiter einer Basisgesundheitssstation in Haiti
- Unterwegs mit einer mobilen Ambulanz in Port-au-Prince
- Claus Muchow: Intensivstation komplett belegt
- Ein kurzer Bericht von Prof. Gardemann, Kinderarzt im Hospital in Carrefour, Haiti
- DRK-Delegierte rettet zwei durch Schüsse verletzte Patienten
- Kein Tropfen auf den heißen Stein: Meine Eindrücke aus Haiti
- Sechs Fragen an Gerhard Tauscher, Teamleiter einer DRK-Basisgesundheitsstation
Hygiene
Jemen
Katastrophenhilfe
- Buschfeuer in Australien: Starke Willkommenskultur beim Roten Kreuz
- Australien: „Die Menschlichkeit zeigt sich in diesen Situationen“
- Bahamas: Betroffene von Hurrikan Dorian berichten über die Rotkreuz-Hilfe
- Vorhersagebasierte Finanzierung: Ein Ansatz zur Minderung klimabedingter Katastrophenrisiken findet Anklang in Mexiko
- Haiti: Wenn das Zuhause und die Lebensgrundlage zerstört ist
- Mit dem Deutschen Roten Kreuz nach Kolumbien
- Haiti – zweieinhalb Jahre nach dem Erdbeben
- Haiti – Erfolg der Interventionsteams und ihrer Vorsorgemaßnahmen
- Wiederaufbau Haiti: Jeder packt mit an
- Haiti: Drei Gesichter – drei Geschichten
- Wiederaufbau in Haiti in enger Abstimmung mit den Familien
- Haiti: Trümmer, Hitze und ein Hoffnungsfunken
- Markus Richter über Stromladestationen, Trümmer und die Regenzeit
- Einkauf in Port au Prince
Katastrophenvorsorge
- Wirbelsturmsimulation – Probe für den Ernstfall in Haiti
- Haiti: Vom Erdbebenopfer zur Lehrerin für Katastrophenvorbereitung
- Haiti-Assessment: Herausfinden, welche Art der Hilfe in den Gemeinden benötigt wird
- Unterkünfte und Katastrophenvorsorge für Erdbebenopfer in Haiti
- Haiti: Ausflug ins Projektgebiet in Nippes
- Jemen: Eine ganze Schule auf den Beinen
Klimawandel
Kongo
Lateinamerika
Mosambik
Myanmar
Nahost
- Beirut: Ein Jahr nach der Explosion — Fotostory
- Libanon: „Mittlerweile der Punkt erreicht, wo niemand mehr etwas hat. Jeder überlebt nur noch.“
- Cash assistance for vulnerable families in Lebanon
- Syrien: DRK-Hilfe im Krisengebiet
- Syrien: „Es ist schwer, sein Land in solch einer Krise zu sehen“
- Syrien: „Wir wollen einfach nur den Menschen helfen“
- Syrien: „Wir sind unglaublich dankbar für die Unterstützung“
- Syrien: Neues Leben zwischen Ruinen in Homs
- Öfen für syrische Flüchtlinge: Winterhilfe im Libanon
- Syrien: Das DRK unterstützt eine kleine Klinik in Damaskus
- DRK unterstützt Einsatz des Libanesischen Roten Kreuzes in Tripoli
- Rückkehr nach Gaza
- Wie es ist, mit einem Hilfskonvoi durch Syrien zu fahren
- Respektiert uns – schützt uns! Über die Sicherheit von Rotkreuz-/Rothalbmond-Helfern im humanitären Einsatz
- Libanon: DRK-Mitarbeiterin hilft nach Bombenexplosion in Beirut
- Freiwillige des Libanesischen Roten Kreuzes helfen nach Bombenexplosionen in Beirut
- DRK-Projekt im Jemen stärkt Jugend
- Syriens stille Helden
Nepal
Nothilfe
Orte
Philippinen
Resilienz
Somalia
Sudan
Themenbereiche
Uganda
Verbesserung der Lebensgrundlage
Wasser
Wiederaufbau