Foto: DRK-Mitarbeiter in Kirgistan

Kirgistan-Serie: Der Mann mit den Fäden in der Hand

Am 21.10.2019 von DRK-Team

Landschaft in Kirgistan - Berg, Yurte und Straßenschild

Als Projektkoordinator kümmert sich Shavkat Abdujabarov um die Umsetzung des vorhersagebasierten Katastrophenvorsorge-Projekts in Kirgistan, welches das DRK und der Kirgisische Rote Halbmond mit finanzieller Unterstützung der Deutsche Bank Stiftung durchführen. Ein Blick auf die Arbeit aus seiner Perspektive.

„Das Projekt ist einzigartig“

DRK-Mitarbeiter in Kirgistan an einem Brunnen
Erfahren: Bevor Shavkat Abdujabarov zum DRK kam, hat er für lokale und internationale Organisationen in Zentralasien Initiativen zur Gemeindeentwicklung geleitet. Im Zentrum standen junge Menschen.

Shavkat Abdujabarov ist der Mann, der die Fäden fest in der Hand hält. In enger Zusammenarbeit mit dem Leiter des DRK-Büros in Zentralasien bringt der 36-Jährige Projektbeteiligte zusammen, plant und organisiert, um die vorhersagebasierte Katastrophenvorsorge in Kirgistan einzuführen. „Mit unserem Forecast-based-Financing-Projekt, das auch Tadschikistan einbezieht, unterstützen wir die lokale Bevölkerung frühzeitig, damit sie ihr Hab und Gut vor extremen Naturkatastrophen schützen kann”, erklärt er das Vorhaben. So werden Schäden und Leid verhindert oder wenigstens minimiert.

Was einfach klingt, ist gekoppelt an verschiedene Einzelmaßnahmen, die am Ende wie Zahnräder ineinandergreifen. Verfügbare Vorhersagen für extreme Naturereignisse und zuverlässige Risikoanalysen, die Gefahren, aber auch Potenziale wie Ersthelfer oder erdbebensichere Häuser in den einzelnen Gemeinden dokumentieren, sind dabei nur zwei Beispiele. „Das Projekt ist einzigartig, weil es ermöglicht, auf extreme Naturkatastrophen zu reagieren, bevor sie auftreten”, fasst Shavkat Abdujabarov zusammen. „Der Forecast-based-Financing-Mechanismus ist völlig neu – nicht nur für die Projektgemeinden oder den Roten Halbmond in Kirgistan, sondern für unsere gesamte Region.” Deshalb soll das Projekt gleichermaßen den Weg bereiten, um die vorausschauende Katastrophenvorsorge in Zentralasien auszuweiten.

Grafik zur Erklärung vorausschauender Katastrophenhilfe
Das Prinzip vorhersagebasierter Katastrophenvorsorge ist einfach: Erreichen die Prognosen bestimmte Grenzwerte – etwa eine bestimmte Niederschlagsmenge – greifen in Frühwarnprotokollen festgelegte Maßnahmen. Gelder werden freigegeben, um den Menschen schon vor der Katastrophe zu helfen.

Es ist bedeutend, in abgelegenen Gemeinden zu arbeiten

Wenn Shavkat Abdujabarov über seine Arbeit spricht, redet er sachlich, klar und kompetent. Und doch ist immer wieder spürbar, wie sehr ihm seine Arbeit am Herzen liegt: „Seit November 2017 arbeite ich für das DRK, in dieser Zeit habe ich fast alle Gemeinden in Kirgistan und Tadschikistan besucht, in denen wir arbeiten. Die Begegnungen mit den Menschen vor Ort und Behörden, aber auch die Besuche an Orten, die für die Durchführung humanitärer Maßnahmen geeignet sein könnten, haben mir bestätigt, wie bedeutend und notwendig die Arbeit in diesen abgelegenen, gefährdeten Gemeinden ist.“

Zwei kirgisische Kinder vor einem einfachen Haus
Kirgistan und Tadschikistan wurden für das Projekt ausgewählt, weil sie die ärmsten und am meisten gefährdeten Länder in Zentralasien sind.

Teamarbeit, Begeisterung und Errungenschaften

Und obwohl das Projekt erst seit Januar 2019 läuft, weiß Shavkat Abdujabarov einiges zu berichten. „Schon jetzt haben wir viel Arbeit geleistet, die den Menschen zugutekam. Als der gesamte zentralasiatische Raum in diesem Sommer von einer Hitzewelle erfasst wurde, informierten unsere Projektteams die Menschen unter anderen, wie sie sich am besten vor Hitze schützen können.” Shavkat Abdujabarov ist zufrieden, weil die lokale Bevölkerung sich aktiv daran beteiligt hat und die Regierungsbehörden die Aktion sofort unterstützt haben. Ohnehin ist er begeistert über den Zusammenhalt im Projekt: „Sowohl in Kirgistan als auch in Tadschikistan herrscht ein ausgeprägtes Gefühl für Teamarbeit und die Rothalbmondhelfer erfüllen ihre Aufgaben mit großer Begeisterung”, resümiert er die ersten Monate.

Rotkreuzmitarbeiter im Gespräch mit einer kirgisischen Familie
Neben der Hilfe für die Bevölkerung zielt das Projekt darauf ab, dass die lokalen Rothalbmondgesellschaften, die nationalen hydrometeorologischen Dienste und das Ministerium für Katastrophenschutz der Republik Kirgistan stärker zusammenarbeiten, um im Notfall besser reagieren zu können.

Hoffnungsvolle Aussichten

Natürlich schaut der Projektkoordinator auch in die Zukunft: Er ist gespannt auf den Abschluss des ersten Frühwarnprotokolls. Darin ist genau festgelegt, was alles zu tun ist, wenn ein extremes Naturereignis bevorsteht. Die Ergebnisse teilt er mit anderen Ländern, um so zur Weiterentwicklung des Katastrophenschutzes beizutragen. „Ich bin davon überzeugt, dass andere gefährdete Länder in Zentralasien vom Projekt profitieren können und auf Grundlage unserer Erfahrungen ihr Katastrophenrisiko minimieren beziehungsweise ihre Notfallreaktion verbessern können“, sagt er. Hoffnungsvolle Aussichten für viele Menschen.

Landschaft in Kirgistan mit Kuhherde und Reiter
Kirgistan verfügt über unendliche Weiten.

Dieser Beitrag gehört zu unserer Serie „Ein Projekt – viele Geschichten”. Finden Sie hier weitere Folgen der Serie.

» Erfahren Sie mehr über dieses Katastrophenvorsorgeprojekt.

» Lernen Sie mehr über die vorhersagebasierte Katastrophenvorsorge kennen.

Fotos: N.Chynalieva/DRK

Geschrieben von:

DRK-Team
Als DRK-Team stellen unter anderem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Online-Redaktion des Deutschen Roten Kreuzes Persönlichkeiten oder Schicksale vor und führen Interviews.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*