SARC-Helfer im Interview: Yohanna.
Als Krankenschwester arbeitet Yohanna in einem der meistbeschäftigten Fachbereiche der Shamas-Klinik des SARC in Homs: der Inneren Medizin. Zahlreiche Patienten kommen mit Herzproblemen, Bluthochdruck und Diabetes. Viele der Betroffenen finden, dass sich ihre Gesundheitsprobleme durch die Krise verschärft haben.
Yohanna, wie lange arbeitest du in der Klinik und was ist deine Aufgabe?
Seit 2 Jahren bin ich beim Syrischen Arabischen Roten Halbmond. Ich mache Kontrollen für die Patienten – etwa die Überwachung des Blutdrucks. Wir helfen hier Menschen, die nirgendwo sonst Hilfe finden. Viele Leute kommen hierher, es ist eine sehr belebte Klinik.
Worauf bist du stolz?
Ich erinnere mich an eine Patientin, sie hatte kein Essen, nichts, gar nichts. Also haben wir ihr auch auf andere Weise geholfen, nicht nur medizinisch. Wir haben versucht, eine Lösung zu finden: einen Platz zum Leben, einen Weg für sie, Unterstützung zu erhalten. Viele Menschen, die zu uns kommen, haben sehr wenig.
Die Shamas-Klinik des SARC in Homs
In der Shamas-Klinik in Homs finden Einheimische wie Vertriebene medizinische Hilfe. Die von der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung unterstützte Einrichtung verfügt über Fachabteilungen für Innere Medizin, Kinderheilkunde, Gynäkologie sowie Zahnmedizin. Da einige der Patienten in dieser Gegend sehr arm sind, ist der Zugang zu kostenfreier Gesundheitsversorgung und Medikamenten für sie lebenswichtig.
Trotz Bürgerkriegs, Gefahr und Entbehrungen sind sie Tag für Tag im Einsatz: Die Helfer unserer lokalen Schwestergesellschaft, des Syrischen Arabischen Roten Halbmonds (SARC). Als Ärzte, Rettungssanitäter, Krankenschwestern, Ernährungsberater oder Sprechstundenhilfen arbeiten sie zum Beispiel in den Krankenhäusern des SARC. Wer sind diese Menschen, wie sieht ihre Arbeit aus und was motiviert sie? Lernen Sie in unserem Blog SARC-Helfer kennen.
Foto: Penny Sims/IFRC
» Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Syrien-Krise
» In unserem Spendenshop für Syrien können Sie helfen
Lernen Sie hier weitere SARC-Helfer kennen: