Kinder und Zohre Esmaeli

Syrische Flüchtlinge im Libanon – Jeder hat das Recht auf ein sicheres Leben

Am 19.06.2018 von Zohre Esmaeli

Zohre Esmaeli mit Kindern

Bisher habe ich nur einige wenige Dinge mit dem Libanon verbunden. Ich kenne die wunderbare libanesische Küche und weiß von Erzählungen, wie lebendig und kulturell divers das Land ist – auch interessiere ich mich berufsbedingt sehr für Mode, und „Elie Saab“, der berühmte libanesische Modedesigner, ist mir ein Begriff. In den vier Tagen, die ich mit dem Deutschen Roten Kreuz im Libanon verbrachte, habe ich jedoch einen viel tieferen Einblick erhalten dürfen. Nicht nur über das Land und seine Vielfalt, sondern vor allem auch über die Menschen und die Situation der knapp 1,5 Millionen syrischen Flüchtlinge, die dort Zuflucht finden.

Ich selber bin mit meiner Familie 1998 von Afghanistan nach Deutschland geflüchtet. Aufgrund meiner eigenen Vergangenheit weiß ich deshalb ganz genau, wie es ist alles hinter sich zu lassen und in einem völlig fremden Land ein neues Leben zu beginnen. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig für mich, mich auf meine eigene Art und Weise mit humanitären Werten zu beschäftigen und mich für Geflüchtete einzusetzen.

Ganzheitliche Unterstützung

Die Bedürfnisse der Menschen sind vielfältig und komplex – medizinische Versorgung, Wasser, Essen, Kochzubehör, Kleider, Hygieneartikel und Behausungen sind nach wie vor die dringensten. Auf unserer Reise sehen wir verschiedene Projekte, die das Libanesische Rote Kreuz (LRK) mit Hilfe des DRK durchführt. Es ist mir wichtig zu sehen und zu verstehen, welche Herausforderungen Hilfsorganisationen und Betroffene gleichermaßen haben, denn die Situation würde jedes Land in seiner Kapazität herausfordern: Im Libanon gibt es etwa 1.500.000 syrische Flüchtlinge, deren Aufenthaltsstatus aufgrund vager rechtlicher Bestimmungen sehr schwierig und unklar ist. Eine beachtliche Zahl, bedenkt man, dass die libanesische Bevölkerung derzeit auf 4.500.000 Menschen geschätzt wird . Die Flüchtlinge müssen sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser halten, z.B. in der Landwirtschaft. Schon Kinder tragen zum Lebensunterhalt bei.

Gruppe syrischer Flüchtlingskinder
Syrische Kinder in einem informellen Zeltlager in Zahle im Bekaa-Tal.

Ich erinnere mich sehr gut an die Zeit unserer Flucht. Als wir zeitweise zu viert in einem kleinen Raum zusammenwohnten. Der beschwerliche und lange Weg hat uns allen zugesetzt. In Deutschland angekommen, hatten wir aber ein sicheres Dach über dem Kopf, eine Heizung, eine Waschmaschine, Küche, eigene Dusche und finanzielle Unterstützung für die Sicherung unseres Lebensunterhaltes. Als Ex-Flüchtling habe ich diese Phasen und Hürden hinter mir. Es ist mir sehr wichtig, meine Erfahrungen weiterzugeben und bei der Integration von Flüchtenden teilzunehmen, sie zu unterstützen und ihnen eine Stimme zu geben.

Denn für mich ist klar, gleichgültig aus welchem Land wir kommen und zu welcher Religion wir gehören, wir teilen alle die gleichen Erfahrungen, das gleiche Leid und sehnen uns nach Sicherheit. Jeder von uns hat das Recht auf ein gutes und sicheres Leben.

» Hier erhalten Sie weitere Informationen zur neuen DRK-Botschafterin Zohre Esmaeli

» Jetzt geflüchteten Menschen aus Syrien mit Ihrer Spende helfen

Fotos: Oana Bara / DRK

 

Geschrieben von:

DRK-Botschafterin Zohre Esmaeli Zohre Esmaeli
Seit 2018 erweitert Zohre Esmaeli den Kreis der prominenten Unterstützerinnen und Unterstützer des DRK. Das einzige internationale Model aus Afghanistan kam als Flüchtlingskind nach Deutschland und lebt heute in Berlin. Die eigenen Fluchterfahrungen nutzt Zohre Esmaeli heute für ihr umfangreiches Engagement.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*