Am 19.12.2017 von Mareike Tobiassen

Somalia: Besuch bei Hannas Familie

Als wir Hanna und ihre Mutter besuchen, ist es gerade Mittag. Das kleine Dorf Xidhxidh, neun Autostunden entfernt von der Hauptstadt Hargeisa, scheint gerade noch stiller zu sein, es ist die Zeit zwischen dem Mittags- und dem Nachmittagsgebet. Auffallend wenig Vieh gibt es hier in den Dörfern, anders als ich es noch von meinen Besuchen […]

Weiterlesen
Am 19.07.2016 von Kamwati Wango

Somalia: Letzter Tropfen und neue Hoffnung

Nachdem im Frühjahr 2016 lebensnotwendige Regenfälle in Somalia ausgegblieben sind, ging es für die Menschen in dem ostafrikanischen Land ums pure Überleben. Während der folgenden Dürre versiegte das Wasser, verendeten Tiere, vertrockneten Felder und verwaisten Dörfer.

Weiterlesen
Foto: karge Landschaft
Am 18.03.2016 von Benjamin Straube

Das Rückgrat stärken: Rothalbmond-Freiwillige in Somaliland

Auf über 20 Jahre Zusammenarbeit blicken das Deutsche Rote Kreuz und seine Schwersterorganisation, der Somalische Rote Halbmond (SRCS) in Somaliland, zurück. Die Republik Somaliland, seit 1991 de facto ein unabhängiges Land, befindet sich im Norden des vom jahrzehntelangen Bürgerkrieg in Mitleidschaft gezogenen Somalias. Während viele Menschen, und so auch ich, bei dem Wort Somalia als […]

Weiterlesen
Kinder mit Wasserkanistern
Am 16.10.2015 von Benjamin Straube

Wenn der Regen ausbleibt – Wasserspeicher für Somalia

In Somalia bauen das DRK und seine Schwesterorganisation, der Somalische Rote Halbmond, Wasserspeicher, die Regenwasser auffangen können. Diese sogenannten ‚Berkads‘ werden strategisch so platziert, dass Oberflächenwasser sie befüllt. Seit mittlerweile 12 Jahren unterstützt das DRK den Berkad-Bau und hat in dieser Zeit das Design kontinuierlich verbessert: Beispielsweise erwies sich eine runde Form als stabiler als der rechteckige Vorgänger. Gleichzeitig müssen die in die Jahre gekommenen früheren Modelle instandgesetzt werden. Unter anderem testet das DRK deshalb im Moment eine alternative Abdeckung der Berkads: die breiten Blätter der lokalen Pflanze Hiiya sollen Verdunstung und Temperatur des Wassers niedriger halten als die halmartigen Savannengräser.

Weiterlesen
Foto: Togolesische Frau mit ihrem Sohn in einem Maisfeld
Am 17.09.2015 von Andrea Kehrwald

Togo: Die neuen Anbaumethoden überzeugen

Feldbesuch in unserem DRK-Entwicklungsprojekt „Unterstützung der landwirtschaftlichen Produktion der Frauen und ihrer Familien in der Region Maritime Togos“ in unserem Projekt-Dorf Adrzalakopé: Dort haben wir gemeinsam mit unserem lokalen Partner eine „Feldschule“ (Farmer Field School / École de Champ Agriculteur) eingerichtet, wo wir mit den Frauen verbesserte landwirtschaftliche Methoden erproben.

Weiterlesen