foto: zwei Flüchtlingskinder vor unterscharf zu erkennenden Zelten.

Was würde ich mitnehmen auf der Flucht? – Gedanken zum Hilfseinsatz auf Lesvos

Am 13.11.2015 von Marilena Chatziantoniou

Foto: zwei Flüchtlingskinder vor unscharf zu erkennenden Zelten

“Was würde ich eigentlich mitnehmen auf der Flucht?” Dieser Gedanke ging mir nicht aus dem Kopf an diesem kühlen, aber sonnigen Novembertag auf der griechischen Insel Lesvos. Man flieht ja nicht vor einem Feuer, einem Erdbeben, bei denen man nicht eine Sekunde Zeit hat zu überlegen. Nein, man flieht vor einem Krieg, der sich in den letzten vier Jahren verschärft hat. Man flieht vor einer Situation, die es einem nicht mehr erlaubt ein Leben ohne Furcht zu leben. Ein Leben in ständiger Angst, dein Haus könnte das nächste sein, das getroffen wird, dein Kind das nächste, das erfriert oder verhungert. Man flieht vor den Bomben, vor dem Tod, vor der ständigen Angst.

Hygieneartikel für Flüchtlinge
Um in Würde zu leben, können schon einfache Dinge wie Hygieneartikel den Unterschied machen.

Alles müsste in einer kleinen Tasche Platz haben…

Und was nimmt man dann mit? Was würde ich mitnehmen? Alles müsste in einer kleinen Tasche Platz haben, in einem Rucksack – oder sonst im Zweifel zurück gelassen werden. In meinen Gedanken packe ich den Rucksack weiter: wichtige Papiere, meinen Pass, mein Telefon, das Ladegerät. Vielleicht noch ein, zwei Fotos und die Hoffnung. Die Hoffnung, dass ich bald wieder zurück könnte in die Heimat oder zumindest Sachen nachholen lassen.

Hilfsgüterverteilung
Das Deutsche Rote Kreuz verteilt in Griechenland Hilfsgüter an geflüchtete Familien.

DRK-Hilfsgüter für Flüchtlinge in Griechenland

Hygieneartikel waren nicht im Rucksack, dachte ich den Gedanken weiter, während ich den Freiwilligen des Hellenischen Roten Kreuzes zusah, wie sie Flüchtlingen, die sich gerade registriert hatten, ihr individuelles Hygienepaket übergaben. Eine kleine Tüte mit dem Nötigsten: Waschmittel, Seife, Shampoo, Zahnbürste und Zahnpasta, ein kleines Handtuch, Spiegel und Kamm ist die „Basisausrüstung“; Frauen bekommen dazu noch eine Körperlotion und Binden; Männer Rasierschaum und Rasierklingen und für die Babys gibt es natürlich Windeln. Innerhalb von fünf Stunden ist an diesem Tag alles verteilt – über 500 individuelle Pakete für die Menschen, die so vieles in ihrer Heimat zurücklassen mussten.

DRK unterstützt das Hellenische Rote Kreuz
Das DRK unterstützt seine Schwestergesellschaft, das Hellenische Rote Kreuz.

Ab nächster Woche werden weitere Hilfsgüter hinzukommen, Jacken, Rucksäcke und Babytragen. Eigentlich hätte alles schon ab dieser Woche an die Flüchtlinge verteilt werden sollen, zumindest ein Teil davon, aber die Fähren haben gestreikt und die Güter mussten in Athen bleiben, konnten nicht auf die Insel befördert werden. Aber nächste Woche dann werden wir wieder viele Menschen mit ein paar Dingen ausstatten können, die ihnen etwas Würde zurückgeben. Und die Woche danach mit Sicherheit auch.

Möchten Sie den Menschen auf der Flucht helfen? Bitte spenden Sie jetzt.

» Erfahren Sie mehr über die Hilfslieferungen für Flüchtlinge in Griechenland.

Fotos: Austrian Red Cross/Markus Hechenberger, Charlotte Hyest/ IFRC/ Belgisches Rotes Kreuz, Marilena Chatziantoniou/ DRK

Geschrieben von:

Marilena Chatziantoniou

DRK-Mitarbeiterin Marilena Chatziantoniou hat die Verteilung von Hilfsgütern in Griechenland für das Deutsche Rote Kreuz koordiniert.

8 Kommentare zu “Was würde ich mitnehmen auf der Flucht? – Gedanken zum Hilfseinsatz auf Lesvos

  1. Ich finde den Bericht sehr gut. Wie kann ich vor Ort als freiwilliger Helfer dazu kommen . Bin voraussichtlich im Mai in Griechenland. Bitte um Infos an wen ich mich wenden kann. Danke und gute Kraft fur alle Initiativen. R.Sch.
    .

    1. Liebe Frau Schneider,
      Sie müssten dazu eine Mail von unseren International HR Department erhalten haben.

      Viele Grüße, das DRK-Webteam

  2. Auch ich finde den Bericht sehr gut. Wie kann ich vor Ort als freiwilliger Helfer dazu kommen . Ich bin ab dem 18.07.2016 bis 07.08.2016 voraussichtlich in Griechenland. Bitte um Infos an wen ich mich wenden kann. Danke für eine schnelle Antwort. C.Kiefner

  3. Toller Artikel, ich würde auch gerne helfen. Meine Familie und ich haben seit 9 Monaten zwei unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aus Afghanistan bei uns aufgenommen, die ab September eine Ausbildung beginnen.

    Ich arbeite in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung und habe noch 3 Wochen Urlaub. Davon könnte ich zwischen Mitte September und Ende Oktober, also wenn die Ferien vorbei sind, zwei Wochen in einem Flüchtlingslager in Griechenland oder der Türkei oder…. helfen. Brauchen ihr in dieser Zeit noch Helfer und wenn ja, was muss ich tun? Bitte um Infos, was man tun kann.

    Gerold Häring

  4. Hallo
    Ich brauche ihre Hilfe
    Die 22 jährige Frau mit dem 8 Monate alten Kind eines inzwischen Freund meiner Familie
    hat nach 1,5 Jahren immer noch nur Gestattung. Der Grund : Missverständnis! Bei ihm ist als Staatsbürgerschaft pälistinensisch eingetragen statt syrisch-palästinensisch.
    Seine junge Frau mit Kind sitzt inzwischen völlig mittellos in Athen und kann sich nicht rühren, da sie flüchtend und mittels Schleuser -und somit nicht regulär-dort gelandet ist. Inzwischen ist sie krank und das Keanjenhaus kann sie nicht behandeln.
    Wo ist das DRK in Athen? Kann sie dort hin? Wie funktioniert Familien zusammen Führung ?
    Herzlichen Dank für Ihre Hilfe. Der 28 jährige Vater ist völlig verzweifelt.

    1. Liebe Ursula,
      entschuldige bitte vielmals die Verzögerung. Wir hoffen, die Antwort kann auch jetzt noch hilfreich sein. Wir finden es in jedem Fall toll, wie Du Dich einsetzt! Hier haben wir einen ganz aktuellen und hilfreichen Flyer des Auswärtigen Amtes dazu gefunden,allerdings auf englisch: http://www.griechenland.diplo.de/contentblob/4812846/Daten/7057776/Merkblatt_Hilfsorganisationen_Hilfe_fuer_Fluechtlinge_in_Griechenland_EN.pdf
      Wir wünschen alles Gute und viel Erfolg! Das DRK-Webteam

    1. Liebe Sophie,
      entschuldige, dass die Antwort etwas gedauert hat.

      Es gibt sicherlich NGOs in Griechenland, bei denen man sich direkt melden kann, um mitzuhelfen. Vielleicht geht das auch direkt beim Hellenischen roten Kreuz. Für unsere Auslandsmitarbeiter ist das etwas anders geregelt. Mehr dazu findest Du z.B. hier: https://www.drk.de/en/be-involved/volunteering/
      Vielen Dank für Dein Interesse und viele Grüße vom DRK-Webteam

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*